ZERONE - FIRST LIFE


ZerOne - First Life, AUS, NZL, CH, 2019-2024


ZerOne - First Life, #737, Pilbara, AUS, NZL, CH, 2019-2024


ZerOne - First Life, #991, Pilbara, AUS, NZL, CH, 2019-2024


ZerOne - First Life, #684, Pilbara, AUS, NZL, CH, 2019-2024


ZerOne - First Life, #334, Pilbara, AUS, NZL, CH, 2019-2024


ZerOne - First Life, #575, AUS, NZL, CH, 2019-2024


ZerOne - First Life, #284, Pilbara, AUS, NZL, CH, 2019-2024

ZERONE - FIRST LIFE


EVIDENCE IN THE LITHOSPHERE - THE CRITICAL ZONE FOR LIFE

Adam Lowe

Der erste universelle gemeinsame Vorfahre war eine einzelne Zelle, die Informationen aufzeichnen, sich reproduzieren, verwandeln und in seichtem warmem Wasser überleben konnten. Wir wissen, dass sie vor 3,458 Milliarden Jahren als domartiger Stromatolith existierte, weil wir Beweise in Kieselsinter haben, die im Pilbara-Kraton gefunden wurden. Sie könnte schon viel früher existiert haben, aber als sich die Gesteine verwandelten, wurden die subtilen Beweise zerstört. Die geologische Zeit übersteigt unser Vorstellungsvermögen und die Geologie reicht immer weiter in die Vergangenheit. Aus Millionen von Jahren werden Milliarden. Die aktuelle Schätzung geht davon aus, dass der Planet 4,56 Milliarden Jahre alt ist, vielleicht sogar mehr. Beweise für mikroskopische Organismen finden sich in Gesteinsaufzeichnungen von vor etwa 3,7 Milliarden Jahren in Sedimentgesteinen in seichtem Wasser, wo sie Äonen lang konserviert wurden. Es dauerte weitere 3 Milliarden Jahre, bis versteinerte Tiere in den Gesteinsaufzeichnungen auftauchten.

Die Zeit war für Kinder elastisch und widerstand jeder Kompression; eine Stunde war eine lange Zeit, ein Tag eine Ewigkeit. Mit zunehmendem Alter beschleunigt sie sich. Seit Einstein haben sich die Konzepte von Zeit (und Raum) grundlegend geändert, doch die Natur erinnert uns daran, dass es Zeitmaße gibt, die unverändert und vorhersehbar bleiben. Die Sonnenwende und der Zyklus des Mondes finden heute genauso statt wie bei den ersten Menschen und wie sie es Millionen von Jahren vor der Existenz der Menschheit getan haben. Im 19. Jahrhundert rückte mit der Untersuchung der Gesteine, die die Lithosphäre bilden, und der Wolken, die Zeugnis von der Atmosphäre ablegen, die kritische Zone um die Oberfläche des Planeten, die Leben ermöglichen kann, in den Fokus. Die Lebensformen, die aus den Sedimentgesteinen hervortraten, erschütterten Religion und anerkanntes Wissen auf grundlegende Weise. Die biblische Zeit wurde zur Fiktion, als der Planet seine Langlebigkeit offenbarte. Die ersten Bilder, die auf Fossilien von Dinosauriern und anderen Lebewesen basierten, die vor Millionen von Jahren lebten, prägten die Erzählungen der Naturkundemuseen, die wissenschaftliche Studien mit technologischer Innovation und künstlerischer Vorstellungskraft verbanden. Die Geologie hat die Tatsache bestätigt, dass die Menschheit einen Moment in der Zeit einnimmt.

Eines von Bernd Nicolaisens Fotos eines polierten Stücks Stein enthält ein Merkmal, das als Quatro Amigos bezeichnet wird – diese anthropozentrische Projektion von Freundschaft auf vier einzellige Organismen darf nicht von der Bedeutung des Bildes ablenken. Die vier organischen Knötchen sind eingekapselte Spuren organischer Materie, die fast 3,5 Milliarden Jahre alt sind. Sie sind der früheste Beweis für Leben. Das vergrößerte und auf eine glatte Oberfläche gedruckte Bild mit vielen Eigenschaften des polierten Steins ist sowohl poetisch als auch provokativ. Wie bei den 3D-Alabasterobjekten ist zunächst nicht klar, wonach man sieht. Mithilfe von Informationen aus Nicolaisens Film und Interviews mit den Geologieprofessoren Martin Van Kranendonk und Kathleen Campbell geht das Bild über geologische Beweise hinaus und befasst sich mit der Natur des Lebens selbst.

Während sich Nicolaisens Fotoprojekte schon immer auf die Zeit konzentrierten, geschieht dies in einer Form, die wir „in unserer Hand halten“ können; das gefrorene Wasser der Gletscher in Island und die Oberfläche der Bergkiefern in Kalifornien, in denen lebendiges Holz und Stein zu verschmelzen scheinen. Diese Bilder repräsentieren Zeiträume, mit denen wir uns identifizieren können. Es sind Variationen der traditionellen Themen der Vanitas-Malerei: Sanduhren, Blumen, Kerzen, Totenköpfe, Seifenblasen. Zeit war schon immer ein Thema in der Kunst. Mit seiner Arbeit und dem Film ZerOne – First Life gelingt Bernd Nicolaisen eine verblüffende Verschmelzung von Kunst, Wissenschaft und Technologie.