Arco Event - in Factum Arte, Madrid, ESP, 2023


Haze, Inside Out - White Mountains, 2008, 2022


Inside Out, Inside Out - White Mountains, 2005 2022


Dragon, Inside Out - White Mountains, 2007, 2022


Rhythm of the heart, Inside Out - White Mountains, 2008, 2022


Burgeon, Inside Out - White Mountains, 2006, 2022


Connections, Inside Out - White Mountains, 2008, 2022


Dragon, Inside Out - White Mountains, 1, 2007, 2022


Storm, Inside Out - White Mountains, 2007, 2022

Arco Event - in Factum Arte, Madrid, ESP, 2023


INSIDE OUT – WHITE MOUNTAINS
Madrid, February 24nd - 26nd 2023

In Zusammenarbeit mit Adam Lowe und dem Team von Factum Arte interpretierte Bernd Nicolaisen das 8x10 Zoll große Schwarzweißnegativ in Gesso-Aluminium-Drucken und 3D-Alabaster mit schwarzer Tinte neu. Die Umkehrung der Tonwerte kann auch für sich stehen und tut dies in dieser Serie ganz bewusst. Um mindestens einen Grad von der Realität entfernt, eröffnen die Bilder aus Inside Out – White Mountains neue Welten und andere Zeiten.

Der Mensch steht vor großen Umbrüchen. Wir verändern die Welt um uns herum grundlegend und entwickeln eine so transformative Kraft, dass wir gar ein neues Zeitalter begründet haben: das Anthropozän. Auch die Welt der Bilder verändert sich signifikant und extrem schnell. Wir stehen am Ende eines analogen und materiellen Zeitalters, in dem Bilder aus der Schachtel kamen, und treten nun in ein digitales und immaterielles Zeitalter ein, in dem unsere Bilder von einer Art Spiegel mit Auslöser berechnet werden. Bernd Nicolaisen begleitet beide Umbrüche in seinen Fotografien. Mit großer Neugier sucht er mit der Kamera nach Orten dieser Welt, die sich in geologischen Zeitdimensionen manifestieren, an denen Menschen und ihre Entwicklung im Zeitraffer nahezu unsichtbar werden. Übrig bleiben gewissermaßen nur ein Vorher und ein Nachher. Das zeigt, wie gleichgültig unser Planet und das Universum unserer Existenz gegenüber sind. Was wir jedoch mit dieser Chance anfangen, liegt in unserer Hand.

Zwischen 2005 und 2009 fotografierte Bernd Nicolaisen 4000 Jahre alte Bergkiefern in der abgelegenen Bergwelt der Sierra Nevada mit einer Plattenkamera auf 8x10 Zoll Schwarzweiß-Negativfilm. Die mühsame Wanderung mit schwerem Gepäck zu den schwer zu findenden Bäumen in den White Mountains und die umfangreiche fotografische Arbeit vor Ort waren Teil des Prozesses. Es hat etwas Meditatives und Ehrfurchtgebietendes, ja, auch durchaus Performatives. Es geht ihm nicht um Aktualität und nicht um den entscheidenden Moment im Sinne Henri Cartier Bressons. Bernd Nicolaisen sucht nach bleibenden Spuren – Spuren, die lange vor ihm da waren und lange nach ihm da sein werden.

Die schwarzen Markierungen, die den alten Kiefernwald durchziehen, beweisen, dass Zeit und Wahrscheinlichkeit relativ sind: Jeder Baum hier wurde mindestens einmal in seinem Leben vom Blitz getroffen. Gemessen an menschlichen Lebenszeiten oder gar fotografischen Belichtungszeiten ist das nahezu unvorstellbar. Und doch gelingt es Bernd Nicolaisen, genau dies durch die Verschränkung der beiden Zeitebenen im Bild darstellbar zu machen.

Mehr als zehn Jahre sind vergangen, seit Nicolaisen in der Sierra Nevada fotografierte. Auch er fotografiert mit einer Digitalkamera. Doch in diesem Moment des Paradigmenwechsels und unserer sich wandelnden Bildkultur hat er seine früheren Arbeiten noch einmal überdacht: In einer Art Hommage an den analogen Prozess im Allgemeinen und den Film im Besonderen hat er die Negative erneut herausgenommen und sie in einer neuen Serie, Inside Out (2021), im heutigen Kontext neu betrachtet.

Das Holz und seine Zeichnung wirken im Negativ anders, verfremdet. Ein geschultes Auge kann diese Darstellung „lesen“ und „übersetzen“. Doch die Umkehrung der Tonwerte kann auch für sich stehen und tut dies in dieser Serie ganz bewusst. Lichtspuren. Das Bild leuchtet geradezu von innen heraus. Wo vergleichsweise wenig Licht auf den Film traf, dringt nun das meiste Licht ein und zeichnet ein anderes Bild. Die hellsten Stellen zeigen oft an, wo sich früher der Blitz seinen Weg durch das Holz bahnte oder wo er brannte. Man kann das allegorisch deuten oder sich einfach von den Strukturen in ihrer Abstraktion faszinieren und verführen lassen. - Daniel Blochwitz

Group Exhibition with Rachid Karaïchi, Boris Savalev, Adam Fuss, Marina Cook, Clark Winter.

To see more about the project watch the documentary „Inside Out - White Mountains“ with Adam Lowe.
Film by Cédric Marville