Bernd Nicolaisen, Restlicht, Bsinti, Braunwald, CH, 2018-2019


Black Pearl, ISL, 2008, 2018 Printed 3D, Factum Arte, Madrid, 150 x 120 x 5 cm


Mercury 2009, Guard 2007, Cast Iron, ISL, 2007


Spirit 2008, Elephants Journey 2009, Monochromatic, ISL, 2009


Ballroom 2009, Veiled 2008, Mercury 2009, Gurad 2007, Cast Iron, ISL, 2007


Voice 2008, Flut Player, ISL, 2009


Walk the Line, Breidamerkurjoekull, ISL, 2006


Unfold Reveal, Gorner Glacier, Zermatt, CH, 2004


Flute Player, Falljoekull, Oraefi, ISL, 2009


Steps, Gorner Glacier, Zermatt, CH, 2004

Bernd Nicolaisen, Restlicht, Bsinti, Braunwald, CH, 2018-2019


Aus dem Innenleben der Gletscher
Bsinti, Braunwald, CH, 26.12.2018 - 16.3.2019

Der Schweizer Fotograf Bernd Nicolaisen (*1959) hat über mehrere Jahre die Strukturen und Oberflächen von Gletschern in der Schweiz und auf Island mit der Großbildkamera erkundet und war dabei insbesondere von den extremen Lichtbedingungen im “ewigen” Eis fasziniert - diese Art, wie sich das dort morgens und abends flach einfallende Licht bricht, wie es an den Oberflächen reflektiert wird und das vor tausend Jahren gefrorene Wasser zu durchdringen sucht.

Er hat diese fantastischen Orte mit viel Aufwand dokumentiert und sie dabei gleichzeitig in künstlerisch höchst anspruchsvoller Weise auf Film umgesetzt. Die dabei zwischen 2004 und 2017 entstandenen Aufnahmen sind einzigartige Dokumente einer unbekannten und zugleich schwindenden Welt.

Nach der erfolgreichen Ausstellungen von RESTLICHT in der Krypta des Grossmuensters in Zuerich (10.7.-21.8.2015) und im Museum Gletschergarten in Luzern (12.5.2016-5.3.2017) zeigt nun das BSINTI eine Auswahl der Bilder von Bernd Nicolaisen in Braunwald, darunter einige Fotografien, die hier erstmals öffentlich zu sehen sind. Gestaltet wurde die Ausstellung von Daniel Blochwitz.

Katalog
»Restlicht – Bernd Nicolaisen. Photographs – Tableaux – Lightboxes: Iceland 2004-2015.«
Vorwort von Klaus Honnef, Texte von Andrea Henkens, Stephan Reisner, Christoph Sigrist, Andreas Staeger
Gestaltung: Walter Stähli
Verlag: Hatje Cantz. Deutsch, Englisch. 2015. 192 Seiten, 25,20 x 30,20 cm.
ISBN 978-3-7757-4061-6.